
urheberrechtlich geschützt |
Paul und Sigrid Krückel
Seit 1950 mit der Genealogie und
Heimatforschung im Kreise Heinsberg beschäftigt.
Vom 10. Mai 1980 bis zum 6.
November 2005 waren wir als Gründer die Leiter des „Arbeitskreises für
Familiengeschichtsforschung im Kreis Heinsberg“.
Seit der Herausgabe des
„Leinpfad“, der Zeitschrift für den oben genannten Arbeitskreis 1987 durch
Herrn Willi Dovern, Jülich, waren wir deren ständige Mitarbeiter. Diese
Mitarbeit wurde auch am 6. November 2005 eingestellt.
Wir gründeten den Arbeitskreis
um die damals mit Familienforschung im Kreise Heinsberg befassten
Forscherinnen und Forscher zusammenzuführen, und um ihnen durch die
Zusammenarbeit ihre Forschung zu vereinfachen. Unser Arbeitskreis wurde
begeistert begrüßt und von Tagung zu Tagung zahlreicher besucht.
Der besondere Schwerpunkt
unserer Arbeit im Arbeitskreis lag über viele Jahre
darin, die historischen Urkunden
sowohl der kirchlichen Taufen, Trauungen und Sterbefälle aus der Zeit vor
1798 wie auch der standesamtlichen Geburts –, Heirats -
und Sterbeurkunden für die Forscher unseres Arbeitskreises zugängig zu
machen. Zu der damaligen Zeit war der Weg nach Brühl ins
Personenstandsarchiv für viele, besonders ältere Damen und Herren
im Raum Heinsberg mit der Eisenbahn noch recht schwierig. Eine zweite
Schwierigkeit erwuchs aus den ganz verschiedenen Handschriften, mit denen
diese Eintragungen dereinst geschrieben worden sind. Wir erwarben damals die
Ablichtungen ganzer Tauf–, Trau - oder Sterbebücher und schrieben sie in
alphabetischer Reihenfolge und in deutscher Sprache ab. Das war eine
große Hilfe für viele Forscher unseres Arbeitskreises.
Wir begannen mit der
katholischen Pfarre Heinsberg (mit den Orten Schafhausen, Unterbruch,
Aphoven und Laffeld und vor 1680 auch Kirchhoven), sowie für Kempen rk., Karken
rk., Kirchhoven rk., Dremmen rk. (mit Baumen, Bellerath, Bleckden, Boverath,
Eschweiler, Herp, Horst, Hülhoven, Kranzes, Niethausen, Oberbruch, Porselen
und Ütterath). Und für Brachelen rk., Randerath rk., Waldenrath rk.,
Süggerath rk., Höngen / Selfkant rk..
Für
unsere Tätigkeit wurden
wir am 26. März 1998 mit dem Rheinlandtaler geehrt.
Kurz danach schrieben wir Birgden rk., und die reformierten
Tauf –, Trau -und Sterbebücher der reformierten Pfarren Heinsberg, Randerath, Hünshoven, Wassenberg / Hückelhoven und Schwanenberg ab.Für
Schwanenberg ist die Liste der Konfirmierten sehr informativ und hilfreich
für die Genealogie.
Die Forschung nach unseren Vorfahren aus der Zeit vor 1798
ergänzen wir, wenn eben möglich, mit Auswertungen von Urkunden aus
Lehensakten der Mannkammern Heinsberg und Geilenkirchen, aus Kauf-
und Erbungsbüchern, aus Gerichtsakten, aus örtlichen Steuerregistern, aus
Haushaltserfassungen, usw. des Amtes Heinsberg, seit 1739 vereinigt mit Karken und der Hagbank.
(Leider haben die Ämter Wassenberg und Geilenkirchen
unersetzliche Kriegsverluste in ihren Akten erlitten! Dadurch ist manche
Forschung arg gehindert. Hier konnten wir keine Abschriften erstellen.)
Aus unseren Abschriften machen wir auf Wunsch weiterhin
Familienbogen. Auch aus den Auswertungen der vorgenannten vorhandenen
Akten geben wir gern Auskunft.
Ihre Kosten: Sie erstatten unsere Unkosten = Porto,
Verpackung und eventuell Ablichtungen.
Weiteres zu unserer Arbeit
finden Sie unter 'Genealogie'!
|